Unsere Geschichte
Seit über 40 Jahren steht Danish Fibres A/S an der Spitze der Produktion und Entwicklung von Polypropylenfasern.
Unser Unternehmen, ursprünglich unter dem Namen „Cemfiber A/S“ gegründet, entstand in den 1980er-Jahren in Varde, Dänemark, als die industrielle Nutzung von Polypropylenfasern im Beton an Bedeutung gewann.
Von Anfang an haben wir es genossen, ein Vorreiter zu sein. 1985 erhielten wir das weltweit erste Patent für Polypropylen-Monofilamentfasern zur Sprengwirkungsbegrenzung. 1986 folgte ein weiteres Patent für Fasern, die sowohl zur Sprengwirkungsbegrenzung als auch zur Betonbewehrung eingesetzt werden konnten.
Geschäftsführer Palle Kuntz trat 1996 in das Unternehmen ein und brachte langjährige Erfahrung aus der Glaswollfaserindustrie mit. 2004 übernahmen Palle Kuntz und ein Partnerunternehmen die Firma und benannten sie in Danish Fibres A/S um. Zwei Jahre später wurde Palle Kuntz Hauptaktionär und konzentrierte sich auf den weiteren Ausbau der Kundenbasis.
Heute produzieren und vertreiben wir Polypropylenfasern weltweit – unter anderem in Deutschland, Großbritannien, den USA, Kanada, China, Malaysia, Indien, Katar, Brasilien, Schweden, Dänemark und vielen weiteren Ländern. Dank unserer hohen Qualitätsstandards haben wir Fasern für einige der weltweit führenden Architektur- und Infrastrukturprojekte geliefert.
Wir entwickeln weiterhin neue Spezialfaserprodukte in Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Eine aktuelle Innovation ist unsere mobile Faserschneidemaschine.
Danish Fibres A/S hat ihren Sitz in Varde, Dänemark.